Folgende Fähigkeiten sollte man für den Beruf mitbringen:
- Freude am Umgang mit Menschen
- Einfühlungsvermögen in die Lebenswelt alter Menschen
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Belastbarkeit
- Rücksichtnahme auf die Familie der zu betreuenden Person
- Sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Spaß an Haushaltsführung
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuhören können
Ein wichtiges Bindeglied zwischen den Klientinnen und Klienten, deren sozialem Umfeld und allen anderen Bezugspersonen.

Der Heimhelfer/die Heimhelferin unterstützt betreuungsbedürftige Menschen (das sind Personen, die durch Alter, gesundheitliche Beeinträchtigung oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen) bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens im Sinne der Unterstützung von Eigenaktivitäten und der Hilfe zur Selbsthilfe.
Diese Tätigkeit schließt die Unterstützung bei der Basisversorgung unter Anleitung und Aufsicht von Angehörigen der Gesundheitsberufe mit ein.
Mit dieser Ausbildung lernt man, alte Menschen in Alten- und Pflegeheimen aber
auch in ihrem gewohnten Umfeld zu Hause zu unterstützen, was für die
Würde der Menschen sehr wichtig ist.
Ausbildungsdauer: 6 bis 9 Monate (beinhaltet mind. 220 Stunden Theorie
und mind. 200 Stunden Praxis)
Welche Voraussetzungen muss man mitbringen?
- Vollendung des 18. Lebensjahres (bei Arbeitsbeginn)
- Vertrauenswürdigkeit
- Gesundheitliche Eignung
- Ausreichende Deutschkenntnisse
"Haben Sie eine Aufgabe für mich?"
Das ist eine häufige Frage, die mir gestellt wird. Es ist wichtig, den
alten Menschen dabei behilflich zu sein, dass sie das tun, was sie früher
auch gerne gemacht haben, was sie gewöhnt sind.
(Maria Huber, Heimhelferin)
Wo kann ich arbeiten?
- Alten- und Pflegeheime
- Mobile Dienste
- Haus- und Wohngemeinschaften
Ausbildungsinhalte:
- Erste Hilfe
- Ethik und Berufskunde
- Haushaltsführung, Ernährungslehre und Diätkunde
- Kommunikation und Konfliktfähigkeit
- Wissenschaft vom Altern (Gerontologie)
- Dokumentation
- Grundzüge der angewandten Hygiene
- Grundzüge der Mobilisation
- Gestaltung einer gesundheitsförderlichen Arbeitssituation (z.B. Heben,
Lagern, Sitzen)
- Grundzüge der sozialen Sicherheit
- Unterstützung zur Basisversorgung (80 Stunden Gesundheits- und Krankenpflege,
20 Stunden Arzneimittellehre)